Technik | Unterhaltungselektronik, Mobile und Haushaltsgeräte

Wireless Charging – Laden ohne Kabel

Smartphones werden häufiger aufgeladen als herkömmliche Mobiltelefone. In der Regel müssen die Mini-PCs abends an die Steckdose. Dazu benötigen Sie Netzteil und Ladekabel. Einen weitaus komfortableren Ladeprozess verspricht das Wireless Charging. Hier legen Sie das Smartphone einfach auf eine entsprechende Ladestation. Am Ende des Ladeprozesses heben Sie es wieder von dieser auf. Keine lästigen Kabel, kein Ein- und Ausstecken. Zudem gibt es kein Verschleiß mehr von Steckkontakten. Das klingt gut und mittlerweile unterstützen auch immer mehr Smartphones Wireless Charging. Doch was gibt es zu beachten?

Was man wissen muss: Hierzulande ist der Qi-Standard am meisten verbreitet. Das induktive Laden benötigt allerdings mehr Zeit als der herkömmliche Weg über die Steckdose. Ein vollständiger Ladezyklus dauert zum Beispiel beim Samsung Galaxy Note 9 fast 3,5 Stunden, via Ladekabel ist das Handy dagegen bereits in unter zwei Stunden voll. Die meisten drahtlosen Ladegeräte behaupten zwar "schnell" zu sein, aber es lohnt sich, die tatsächliche Leistung zu überprüfen. Achten Sie auf 7,5 Watt oder mehr für den schnellsten Ladevorgang. Allerdings werden einige ältere oder preiswertere Handys mit 7,5 Watt auch nicht schneller als mit 5 Watt aufgeladen. Wichtig ist es auch zu beachten, ob sich das Qi-Ladegerät nach dem 100-prozentigen Aufladen von selbst wieder abschaltet. Achten Sie allein deshalb schon darauf, wie stark die Ladeleistung ist. Es gibt zwei Varianten, um sein Smartphone kabellos aufzuladen: Ladepad/ -station oder Powerbank.

Ladepad oder Ladestation

Viele Modelle der Ladepads werden mit einem Gummiring und drei Spulen geliefert und sorgen auf diese Weise für die Rutschfestigkeit des Smartphones. Sie erlauben eine einfache Positionierung auf dem Ladepad, das ist alltagstauglich und praktisch. Achten Sie deswegen beim Kauf auch auf die Konstruktion des Modells und ob dieses im alltäglichen Leben praktikabel ist.. Die Auflagefläche muss auf jeden Fall groß genug sein, um mögliche Beschädigungen bzw. ein Herunterrutschen zu vermeiden. Manche Geräte neigen zu Hitzeentwicklung, was im Extremfall zur Gefahrenquelle werden kann. Andere Geräte können beim kabellosen Laden summen oder andere störende Geräusche verursachen. Auch die LED-Anzeige kann bei zu großer Helligkeitsentwicklung als störend empfunden werden. Anderseits zeigt diese damit ja den Ladestand des aufzuladenen Geräts an.

Powerbank

Eine Powerbank ist also ein Energiespeicher. Vereinfacht gesagt ist eine Powerbank ein mehr oder weniger großer Akku, den man an der Steckdose auflädt um zu einem späteren Zeitpunkt, wenn keine Steckdose mehr in Reichweite ist, andere Geräte mit der Powerbank aufzuladen. Eine Powerbank ist also ein portabler Energiespeicher, um Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Kameras unterwegs aufladen zu können. Über den Ladeeingang wird die Powerbank aufgeladen und mit Energie versorgt. Ist die Powerbank aufgeladen, kann man an die USB-Anschlüsse diverse Endgeräte anschließen, um diese wiederum mit der Energie aus der Powerbank aufzuladen. Das Gehäuse schützt Akku, Ladeelektronik und Anschlüsse vor äußeren Einflüssen.