Das Sonos 2 Play:1s-Bundle im großen Anwendertest
Die Play:1 Lautsprecher von Sonos sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Das Unternehmen hat zwischenzeitlich ein neues Bundle veröffentlicht, das sogenannte 2 Room Starter Set. Dieses ist nur in begrenzter Stückzahl verfügbar und besteht aus zwei einzelnen Play:1. Marie und Björn durften die Geräte für uns testen.
Marie
Der erste Song auf einer Sonos Play 1 macht sofort klar: sie hält, was sie verspricht. Wenn man aber erst das Bundle gestartet hat, kann man erahnen was die beiden zusammen Leisten können – meine Erwartungen wurden klar erfüllt und übertroffen.Die Boxen kamen in einem ungewöhnlich großen Karton daher. So war allerdings der sichere und unfallfreie Transport gesichert und ich muss sagen, alleine die Verpackung macht schon ordentlich was her. Jede Play1 ist noch mal Einzel in Kartons verpackt und bringt eine eigene Gebrauchsanleitung und Kabel mit. Die Box an sich ist unter dem Karton auch noch in einem Säckchen verpackt, welches sich später auch wunderbar für den Transport eignet.
Beim Herausholen hab ich überrascht festgestellt, wie schwer jede Box war. Was mich aber nicht mehr gewundert hat, nachdem ich gelesen hab, was alles darin verbaut ist – zwei digitale Verstärker, ein Hochtöner und ein Mitteltöner – nicht schlecht. Das lässt auf den satten Sound hoffen, der sich später ohne Zweifel bestätigt hat. Über das schlichte, aber elegante Aussehen der Sonos 2 Play: 1s kann man sich auch wirklich nicht beschweren, das schwarz passt sich überall gut an, außerdem bieten sie durch Ihre Größe die Möglichkeit, sie nahezu überall aufzustellen. Ich las die Kurzanleitung, klang ziemlich simpel und das war es auch. Box an Strom anschließen, App runterladen, Boxen mit dem W-Lan verbinden und dann Musik starten. Gesagt getan, der ganze Vorgang hat alles in allem nicht Mal 15 Minuten in Anspruch genommen.
- Das Sonos 2 Play:1s-Bundle im großen Anwendertest
Man kann in der App seinen gewohnten Musikdienst (oder auch mehrere) hinzufügen, aber auch Sonos Playlisten und Radiosender nutzen, auch eine Weckfunktion ist möglich. Danach kann man jeder Box einen Raumnamen geben, je nachdem wo man sie aufstellen möchte, man kann natürlich auch gleich das Bundle erstellen, wenn die Boxen einen größeren Raum mit ihrem Klang erfüllen sollen. In der App hat man dann noch verschiedene Möglichkeiten um den Klang seiner Sonos zu optimieren, in dem man z. B. den Bass oder die Balance regelt. Alles in allem ist die App ziemlich selbsterklärend und bietet gleichzeitig viele Möglichkeiten.
Ich habe die App gleich auf mehreren Geräten installiert, auf beiden Smartphones, sowie auf dem Tablet. Was ich wirklich super fand, wenn ein Gerät sich zu weit entfernt oder aus einem anderen Grund nicht mehr mit dem Sonos verbunden ist, muss man die App nicht erst auf einem anderen Gerät starten, die Musik läuft automatisch weiter. Startet man dann die App auf dem zweiten Gerät, öffnet sie sich automatisch bei dem Song, der gerade abgespielt wird. Ich mag Musik eher basslastig und habe den Bass in der App daher auf die höchste Stufe gestellt, hier stoßen viele Boxen an ihre Grenzen und der Klang wird verzerrt, nicht so die Play 1. Der Bass war klar- bei allen Liedern.
Das Bundle ist wirklich eine super Sache, stellt man jede Box an jeweils ein Ende des Raums hat man einen guten Surround-Sound – unser Besuch hat oft gefragt, ob unsere stationäre Musikanlage spielt, obwohl der Bildschirm aus ist. Dass der Klang aus diesen kleinen Boxen kam, glaubten nicht alle auf Anhieb. Aber auch jede Box für sich lässt kaum Wünsche offen. Das Bundle zu trennen und auf beiden Geräten unterschiedliche Musik abzuspielen, ist ein Kinderspiel und für uns wirklich von Vorteil – so muss man sich nicht einigen was gehört werden soll. Allerdings sollte schon der Raum gewechselt werden, weil auch die Lautstärke der Sonos mehr hergibt, als diese kompakte Box erwarten lässt.
Es ist dann auch kein Problem beide Boxen einzeln über die App zu steuern. Wird im anderen Raum andere Musik gewünscht, genügt ein Klick auf dem Smartphone oder Tablet und der Wunsch kann umgesetzt werden. Ein weiteres Plus ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Play:1, da es für mich unerlässlich ist, morgens im Badezimmer Radio oder auch mal die Lieblingsplaylist beim Baden zu hören.Für den nächsten Test haben wir das Bundle in den Garten getragen. Das Wetter lud zum Grillen ein und die Gäste wollten auch entsprechend beschallt werden. Da stieß ich dann leider auf mein erstes, aber auch einziges Minus – die Sonos Play 1 läuft leider nur mit Stromanschluss, Akkubetrieb ist nicht möglich. Also mussten wir erst mal die Kabeltrommel rausholen und sie durch den Garten ziehen. Nicht schön, aber machbar.
Auch im Garten war das Bundle wieder mehr als praktisch. Bei einer Box hat man doch oft das Problem, dass die eine Seite des Tisches die Musik kaum hört und die andere sich angeschrien fühlt. Mit dem Bundle stellt man die Boxen so auf, dass wieder ein guter Surround-Sound entsteht und schon ist das Problem gelöst. Für größere Feiern perfekt. Auch bei einer Party in der Wohnung – eine Box in der Küche aufgestellt, eine im Wohnzimmer und jeder Partygast kann die Musik in der gleichen Lautstärke genießen.
Mein abschließendes Fazit: Dass man die Boxen koppeln kann, eröffnet einem ganz neue Möglichkeiten und verstärkt den ohnehin guten Sound noch mal um ein Vielfaches. Was mich wirklich etwas stört, ist das immer eine Steckdose oder zumindest ein Verlängerungskabel in der Nähe sein muss. Das schränkt doch etwas ein. Das wird aber durch den Sound und die leichte Bedienung und das ausgeklügelte System locker wieder wettgemacht. Ich bin rundum zufrieden und werde meine Sonos 2 Play: 1s bei noch vielen Gelegenheiten nutzen.
Björn
Hallo, ich bin Björn und teste heute mal die Sonos 2 Play:1s. Also, ich erzähle euch erst mal meine Systemvoraussetzungen. Wir haben ein Einfamilienhaus mit 140qm über zwei Etagen. Im unteren, großen offenen Raum mit Küche, Esszimmer und Wohnzimmer (ca. 35qm) steht eine FritzBox 7360. Hier soll auch der erste Sonos Player stehen. Im Obergeschoss ist dann noch eine FritzBox 7320 im gleichen Netzwerk als Repeater eingerichtet. Die zweite Sonos Play:1 soll dann im oberen Badezimmer stehen. Geräte, deren Konnektivität getestet werden sollen, sind ein iPhone 6, ein iPad Air und ein MacBook Pro.
Anfangen werde ich damit, dass ich einen Player unten im offenen Wohnzimmer ins WLAN verbinde. Ich werde dafür die Sonos iPhone App benutzen. An der ersten Sonos-Play:1 habe ich einfach nur das Stromkabel unten eingesteckt und mit der Steckdose verbunden. Das Netzkabel fügt sich wunderbar ins Gehäuse ein! Einmal die Sonos-App geöffnet, klickt Ihr auf “Sonos einrichten“, hier klickt ihr euch ein wenig durch bis ihr zu “neues System einrichten“ kommt.
Ich wähle nun die „Standardeinrichtung“ über vorhandenes WLAN. Wenn Ihr auf „weiter“ klicke beginnt eine grüne LED auf der Oberseite des Players zu blinken. Anschließend werdet Ihr aufgefordert, die oberen beiden Tasten auf dem Player gemeinsam kurz zu drücken und ein Ton erklingt. Nun wechselt die LED in Orange, der Player wird konfiguriert. Die Player baut nun kurz ein eigenes Sonos-WLAN auf, mit dem ich das iPhone nun über die Einstellungen des iPhones verbinden muss.
Als nächstes müsst ihr den Netzwerkschlüssel eures Heimnetzwerks eingeben. Dadurch wird der Player ins Heimnetzwerk hinzugefügt. Als nächstes könnt ihr dem Player noch einen Namen geben. Ich wähle hier mal Wohnzimmer. Nun ist der erste Player eingerichtet und ich werde gefragt ob ich einen weiteren Player hinzufügen will. Will ich erst mal nicht. Beim Klick auf „weiter“ werdet Ihr gebeten Euch zu registrieren, da das Sonos Produkt aktualisiert werden muss. Mach ich mal. Registrierung ist abgeschlossen und nun wird ein Update heruntergeladen und installiert.
Dann ist das Setup abgeschlossen und ihr könnt Musikdienste hinzufügen. Hier kann man zwischen vielen Streaming- und Radio- Diensten wählen. Ich wähle als Dj natürlich SoundCloud und MixCloud und dann noch Spotify dazu. Ich klicke nun mal auf „SoundCloud“, „meine Titel“ und werde den ersten Soundcheck mit einem Mix von mir starten. Der Sound, den diese doch recht kompakten Player raushaut, ist schon echt beeindruckend!!! Satter Bass und ausgewogene Mitten. Klar, wir sprechen hier von Mono, ich werde später den zweiten Player mal im Wohnzimmer dazu installieren, um zu sehen wie die Stereo Wiedergabe klingt. Im Display der iPhones habt ihr nun ein paar Möglichkeiten der Einstellung. Oben beispielsweise steht nun Wohnzimmer, da die Musik im Moment auf dem Sonos Player im Wohnzimmer abgespielt wird. Wenn ihr auf „Wohnzimmer“ klickt, erscheint ein Fenster in dem man sieht welcher Track gerade im Wohnzimmer gespielt wird.
Wenn ich später die zweite Box im oberen Geschoss angeschlossen habe, kann man hier bestimmen, ob auf beiden Boxen das gleiche gespielt werden soll oder im Obergeschoss ein anderer Track. Das testen wir aber später. Ihr habt im Playscreen dann noch mehrere Möglichkeiten den Track als Favorit zu speichern oder zu Wiedergabelisten hinzuzufügen. Da ich das ganze ja nun auf meinem iPhone eingerichtet habe, werde ich nun mal schauen was die Sonos iPad App dazu sagt. Also App auf dem iPad starten, auf „Sonos einrichten“ geklickt, „weiter“, „mit vorhandenem System verbinden“, fertig… Nun habe ich alles, was ich gerade in der iPhone App hatte, ein wenig größer auch auf dem iPad. Sehr praktisch!
Der Vollständigkeit halber werde ich nun noch die Sonos App für das MacBook öffnen, die ich mir (wie iPhone-und ipad- App auch) kostenlos im AppStore runtergeladen habe. Öffnet man die App, kommt ein Willkommensfenster, hier auch wieder „mit vorhandenem System verbinden“, Verbindung wird hergestellt…, fertig. Nun könnt ihr noch Musik Ordner vom Rechner oder NAS-Laufwerken freigeben. Hier habe ich meinen iTunes Ordner zur Wiedergabe freigegeben. Das dauerte allerdings einen Augenblick.
Nun wird mir auch in der App auf dem MacBook in der Mitte der aktuell wiedergegebene Titel angezeigt, Rechts der Player bzw. die Player, und links die Musikquellen. Ich muss sagen, dass alles schon super auf einander abgestimmt ist! Als nächstes werde ich den zweiten Player mit Hilfe der Sonos iPad App im Wohnzimmer installieren. Dafür geht ihr rechts auf “Einstellungen” und dann oben auf “Player oder SUB hinzufügen”. Jetzt steckt ihr den zweite Player an den Strom und wartet wieder auf die blinkenden grüne LED. Nun wieder die beiden oberen Tasten gemeinsam drücken, der Player wurde nun verbunden. Dem Player nun wieder einen Namen geben, in diesem Fall erst mal Wohnzimmer 2, auf „weiter“ klicken und fertig.
Links seht ihr unter Einstellungen in der Raumeinstellung beide Player, ich klicke nun auf „Wohnzimmer 1“ und dann unten auf „Stereopaar erstellen“. Dann wähle ich „Wohnzimmer 2“ als zweiten Player aus, muss aber noch festlegen welches der linke und welches der rechte Player ist. Dafür drückt man an dem linken Player die „lauter“ Taste. Somit haben wir die beiden Player zu einem Stereo Paar zusammen gefügt. In den Einstellungen seht ihr nun auch das die Player zu einer Gruppe zusammen gefügt wurden (Wohnzimmer L+R). Wenn man hier noch einmal klickt, kommt man auf „Equalizer“, „Name“, „Anzeige“ und auch die Option die beiden Player wieder separat voneinander anzusteuern.
Der Sound als Stereopaar ist wirklich klasse! Schöner, raumfüllender Klang, und von der Lautstärke her wollte ich unsere Nachbarn nicht verärgern! Sie werden wirklich extrem laut! Nun werde ich das Stereopaar mal wieder trennen, indem ich in den „Einstellungen„ auf „Stereopaar trennen“ klicke. Jetzt wird die Musik wieder nur über Wohnzimmer 1 abgespielt. Um den anderen Player im oberen Badezimmer zu installieren, trenne ich ihn vom Strom und ab damit nach oben ins Bad. Wieder in die Steckdose und dann war alles sehr einfach. Die App hat den Player gleich wieder erkannt und ich habe nur noch den Namen des Players von „Wohnzimmer 2“ auf “Bad” geändert und fertig.
Nun kann man die beiden Player auch als Gruppe ansteuern. Das heißt, dass auf beiden Playern das gleiche abgespielt wird. Dies ist aber nicht zu verwechseln mit Stereo! Dafür geht ihr in der App auf „Räume“, da werden euch beide Player angezeigt. Als nächstes geht ihr auf „Gruppe“ und wählt den anderen Player (in diesem Fall “Bad”) aus und schon läuft auf beiden Playern ohne Zeitverzögerung der gleiche Track. Hammer! Wenn ihr nun im Bad aber was anderes hören wollt als im Wohnzimmer, hebt ihr die Gruppierung einfach wieder auf, dafür klickt ihr wieder auf „Räume“ und nehmt den Haken beim Bad raus, nun sind die Player wieder separat ansteuerbar.
Fazit: Alles in allem läuft die Installation der Player wirklich intuitiv und selbsterklärend ab! Gerade das Zusammenspiel der Sonos-Player mit der unterschiedlichen Apple Geräten klappt hervorragend! Man muss sich nur im Klaren sein, dass diese Player keine klassischen Airplay-Boxen sind. Die Player funktionieren ausschließlich über die Sonos-App die als Controller fungiert. Also kann sich jetzt zb. kein YouTube Video ansehen und den Ton mittels Airplay auf die Player übertragen. Die Einbindung der wichtigsten Streamingdienste funktioniert dagegen super. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Apple Musik Dienst ist auch schon angekündigt! Also, wer ein stylisches, kompaktes Multiroom Konzept sucht, das nicht viel Platz einnimmt, ist mit den Sonos Play:1s wirklich sehr gut bedient! Klare Kaufempfehlung!

2 Kommentare
Ich habe die Boxen auch, und bin wirklich zufrieden!:))
Die Boxen sind echt der Wahnsinn, Super Klangqualität:)